Kurzchronik 2001 - 2010

2001

9.März - Die Planung für die Ausführung der „Querspange“ wird in Auftrag gegeben.

19.Juli - Die Gemeinde Remchingen stellt beim Kultusministerium den Antrag für den Bau eines zweieinhalbzügigen Gymnasiums.

1.Dezember - Die Gemeinde beteiligt sich mit 940.000 DM an den Kosten für die Umgestaltung der Stadtbahnstrecke von Karlsruhe nach Pforzheim.
2002

März - Auf der Stadtbahnstrecke zwischen Karlsruhe und Pforzheim gilt eine neue Tarifzone. Ab sofort können die Remchinger Bürger um den halben Preis nach Karlsruhe fahren und dort 24 Stunden lang alle Bahnen im Stadtbereich nutzen.

26. April - Der Gymnasiumbau wird vom Kultusministerium genehmigt.

15. Juli - Der zweite Erweiterungsbau der Bergschule wird eingeweiht. Er bietet in den folgenden Jahren auch Platz für eine Ganztagsbetreuung der Schüler.
2003

11. Juli - Die Feuerwehr Singen kann ihr 75-jähriges Jubiläum begehen.

9. September - Die ersten Klassen des noch nicht fertiggestellten Gymnasiums werden eingeschult. Ein Teil der Schüler findet in der erweiterten Carl-Dittler-Realschule eine Unterkunft. Zwei weitere Klassen werden in der Bergschule untergebracht.
2004

13. September - Das Gymnasium kann mit dem Unterricht beginnen, obwohl die Bauarbeiten noch nicht beendet sind.

22./23. Oktober - Mit großem Aufwand und in Verbindung mit einem Schulfest wird das Gymnasium eingeweiht. 
2005

20. März - Die Bürgermeisterwahl findet statt. Kandidaten sind Wolfgang Oechsle und der Dauerbewerber Tereba. Die Wahlbeteiligung liegt bei 28%. Auf den Amtsinhaber entfallen 88%. Oechsle setzt sich für seine letzte Amtsperiode folgende Ziele: Ausbau der Gewerbegebiete, altersgerechtes Wohnen sowie den Bau von Feuerwehrgerätehäusern für die drei Abteilungen der Remchinger Feuerwehr.

7. April - Der Gemeinderat gibt grünes Licht für den Bau eines Lebensmittelmarktes auf dem ehemaligen Gewächshausgeländes der Gärtnerei Zachmann.

18. Juni - Rudolf Reisinger erhält seine Ernennungsurkunde als Leiter des Gymnasiums Remchingen.

Juni - An der Bergschule gibt es wöchentlich drei Mahlzeiten für Kinder berufstätiger Eltern zum Preis von 3 €. Das Angebot wird von durchschnittlich 30 Kindern genutzt. Nach einem Umbau kann die Turnhalle in der Dajasstraße, die sich in Privatbesitz befindet, an das Gymnasium zur Miete übergeben werden.

2. Juli - Der Gemeinderat stimmt dem Bau eines Heimatmuseums zu, in dem die römischen Funde, die man am Niemandsberg gemacht hat, unter einem Glasdach konserviert werden sollen.

September - Volker Mielke wird zum Rektor der Bergschule ernannt.

29. Oktober - Die Remchinger Diakoniestation feiert Richtfest. Sie entstand zwischen dem Altenpflegeheim und der Kulturhalle.

25. November
- Es fällt die Entscheidung über den Standort des Feuerwehrhauses in den Billäckern.
2006

2. Februar - Friedbert Pailer ist seit 40 Jahren Gemeinderat. Er war von 1973 bis 1975 Amtsverweser und anschließend jahrelang erster Bürgermeisterstellvertreter. Lange Zeit leitete er auch die Gemeinderatsfraktion der Freien Wähler.

März - Die Querspange Singen-West wird nach 28-jähriger Wartezeit nach neun Monaten ihrer Bestimmung übergeben. Die Brücke über die B 10, die Bahnlinie und die Pfinz war schon 1983 eingeweiht worden. Kosten für die Querspange 700 000 €. Der Anteil der Gemeinde betrug 500 000 €.

29. September - Der langjährige Gemeinderat Friedbert Pailer wird mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Er war über 40 Jahre lang Mitglied dieses Gremiums und während der Vakanz des Bürgermeisterpostens Amtsverweser und später als erster stellvertretender Bürgermeister tätig. Eine Zeitlang leitete er auch die Gemeinderatsfraktion der Freien Wähler. Den Singenern dürfte er als Filialleiter der Volksbank und Sparkasse in Erinnerung sein. Sein Engagement für Kirche und Vereine war außergewöhnlich groß.

September - Ein Schulkindergarten an der Bergschule wird eingerichtet, um diese auf den Schulbesuch vorzubereiten.

28. November
- Die Feuerwehr erhält ein neues Einsatzleitfahrzeug.
2007

21. April - Das Feuerwehrhaus für die Abteilung Nord wird seiner Bestimmung übergeben. Der neue Einsatzwagen wird vorgestellt.

27. April - Schwimmbegeisterte können einmal wöchentlich schon ab 7 Uhr das Freibad benutzen.

14. Mai - Die Volksbank kann auf eine 100-jährige Geschichte zurückblicken und feiert dieses Ereignis in der Kulturhalle.

22. Juli - Die politische Gemeinde trifft mit der Kirchengemeinde eine Vereinbarung, nach der der Kindergarten in der Schillerstraße an die Kommune abgegeben wird, während der Kindergarten in der Wilferdinger Straße bei der Kirchengemeinde verbleibt. Ab Sommer 2008 wird der Kindergarten in der Marktstraße endgültig geschlossen.

1. Oktober - Erstes Bürgerbüro im Rathaus in Wilferdingen eröffnet.
2008

11. April - Der Gemeinderat beschließt den Bau einer Wohnanlage für Betreutes Wohnen in der Nähe des Altenpflegeheims.
2009

7. August - Die Remchinger Ortsmitte soll künftig von einem Blockheizkraftwerk mit Wärme und Strom versorgt werden. Das Altenpflegeheim, die Kulturhalle, das Freibad sowie das Haus Pfinzaue profitieren davon.

21. August - Der Rohbau des Römermuseums ist fertiggestellt.

27. August
- Ministerpräsident Günther Oettinger kommt zum Ersten Spatenstich für den sechsspurigen Ausbau der A8 nach Nöttingen. Mit dem Bau der Autobahnbrücke kann begonnen werden.

8. November - Luca Wilhelm Prayon wird mit 68,7 % zum neuen Bürgermeister von Remchingen gewählt, tritt sein Amt aber erst nach Ablauf der Amtszeit von Bürgermeister Oechsle am 2.2.2010 an.

26. November - Die Gemeinde kauft der Kirchengemeinde das Haus in der Marktstraße 21, das ursprünglich als neues kirchliches Gemeindezentrum vorgesehen war, für 60 000 € ab. Das Haus wird zu Wohnungen umgebaut und an Bürger vermietet. 50 000 € fließen als Spende von der politischen Gemeinde in den Bau des neuen Paul-Gerhardt-Hauses.

11. Dezember -Die Kirchbergschule in Ersingen und die Bergschule in Singen schließen einen Kooperationsvertrag ab, um die Werkrealschule erhalten zu können, da das Kultusministerium nur zweizügige Schulen genehmigt. Beide Schulen zusammen erfüllen diese Bedingung.
2010

6. Januar - Das neue Paul-Gerhardt-Haus wird mit einem Festgottesdienst feierlich eingeweiht. Das ältere Gebäude, 1958 erbaut, war umgebaut und ein Gemeindesaal angebaut worden.

17. April -  Richtfest für das Haus Pfinzaue, eine Einrichtung der Gemeinde. In 35 Wohnungen können nach der Fertigstellung ältere Bürger altersgerecht betreut werden.

20. April - Der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Nord wird ein neues Feuerwehrauto mit Spezialausrüstung übergeben. Es kommt bei Hilfeleistungen in der Umgebung zum Einsatz.

27. Dezember - 1.000 LED-Straßenleuchten sollen in Zukunft in ganz Remchingen installiert werden. Die Lieferung und die Montage erfolgt durch die EnBW. In zwanzig Jahren sparen diese Lampen etwa 714 000 € Stromkosten. 

1250 Jahre Singen

Eine von vielen Freiwilligen getragene 

von der Gemeinde Remchingen unterstützte

und von vielen Spendern geförderte

Initiative zur 1250 Jahr Feier.


Singen1250.de ist eine von GKMB entwickelte und geförderte Publikation