
Kurzchronik 1981 - 1990
1982
September - Erstes Straßenfest in Singen
1983

1984

4. Oktober - Die Pfinzkorrektur ist abgeschlossen.
1985
1. April - Singen hat ab diesem Tag 3 000 Einwohner. Das Jubiläumskind heißt Werner Christopher Klopp.
1986
31. August - Einweihung des Kindergartens Schillerstraße.
1987

- Die Mühlstraße in Singen wird saniert und neu gestaltet. Auch der alte Bärenbrunnen wird freigelegt und wieder aufgebaut.
- Die Vorbereitungen zum Bau einer Kulturhalle in der neuen Ortsmitte laufen ebenso an wie die Vorbereitungen zum Bau des Altenpflegeheims.
- Remchingen weist zahlreiche Landschaftsschutzgebiete durch Schutzverordnung aus. Insbesondere Streuobstwiesen sollen geschützt werden.
- Eine Volkszählung soll im Mai durchgeführt werden, um die Zahl der tatsächlichen Einwohner, Gebäude, Wohnungen und Arbeitsstätten zu ermitteln. Remchingen hat demnach 9 600 Einwohner.
- Für das Gewerbegebiet „Meilwiesen“ wird ein Bebauungsplan erstellt und der Umlegungsbeschluss gefasst.
- 200 Besucher aus der Partnergemeinde San Biagio Platani sind im Juni 10 Tage lang zu Gast bei Remchinger Familien und absolvieren ein tolles Programm.
- Der Abwasserverband „Mittleres Pfinz- und Bocksbachtal“ mit Sitz in Singen feiert sein 25-jähriges Bestehen. Die Kläranlage wird für 20 Millionen DM erweitert und modernisiert.
1988
- Die Pfahlgründungsarbeiten für die Kulturhalle und die Planungen für das Pflegeheim laufen auf Hochtouren. Im April ist Spatenstich für den Bau des Pflegeheims, das ebenfalls auf Pfählen gebaut wird.
- Der Gemeinderat entscheidet über die Sporthallenerweiterungen. Mit knapper Mehrheit wird eine dezentrale Lösung für Sporthallenstandorte favorisiert.
- Die Köbermühle feiert 150-jähriges Betriebsjubiläum unter dem Familiennamen Köber. Die Mühle selbst wurde bereits im Jahr 791 urkundlich erwähnt.
- Die Suche des Enzkreises nach einem Deponiestandort schürt in Remchingen Ängste und Sorgen bezüglich der Seewiesenquellen.
- Die Anbindung Remchingens an die Stadtbahn wird thematisiert, ebenso ein Eilzughalt für den Bahnhof Wilferdingen-Singen.
- Am dritten Adventssonntag wird in der Evangelischen Kirche eine neue Orgel eingeweiht.
1989
- Im Februar ist Bürgermeisterwahl. Bürgermeister Wofgang Oechsle ist alleiniger Bewerber und wird am 3.Mai auf seine dritte Amtszeit verpflichtet.
- Der Gemeinderat spricht sich einstimmig gegen eine Mülldeponie im Bärengrund aus. Für das Gremium hat der Schutz des Wasservorkommens der Seewiesenquellen für die nachfolgenden Generationen oberste Priorität.
- Der Gemeinderat plant zusammen mit der Kirchengemeinde Singen die Erweiterung des Kindergartens in der Schillerstraße um eine weitere Gruppe.
- In der „Neuen Ortsmitte Remchingens“ wachsen die Bauten von Pflegeheim und Kulturhalle in die Höhe.
- Das ehemalige Rathaus in Singen wird 150 Jahre alt. Es wird seit 1972 als Feuerwehrhaus genutzt und beherbergt noch den Sitzungssaal für den Gemeinderat.
- Die Gespräche zur Verwirklichung eines Stadtbahnanschlusses laufen an.
1990
10.Juli - Dem ehemaligen Bürgermeister von Singen, Fritz
Ebel, (1953 bis 1973) wird das Ehrenbürgerrecht von Remchingen
verliehen.
25. Oktober - Die Kulturhalle wird feierlich der Bevölkerung übergeben. Die Turn- und Festhalle der Bergschule steht jetzt vor allem für sportliche Ereignisse und den Schulsport zur Verfügung.
10. November - Der 10.000ste Bürger Remchingens wird geboren. Sein Name: Julian Walch.
25. Oktober - Die Kulturhalle wird feierlich der Bevölkerung übergeben. Die Turn- und Festhalle der Bergschule steht jetzt vor allem für sportliche Ereignisse und den Schulsport zur Verfügung.
10. November - Der 10.000ste Bürger Remchingens wird geboren. Sein Name: Julian Walch.